Kaminscheibe reinigen – für den richtigen Durchblick & freien Blick auf das Feuer sorgen

Mit Kaminscheibenreiniger eingesprühtes Kaminglas.
Die Kaminscheibe wurde von innen mit Kaminscheibenreiniger eingesprüht. Dieser muss nun einwirken und kann dann abgerieben werden.

Sie sehen das Feuer in Ihrem Kamin nicht mehr, weil die ganze Scheibe völlig verrußt ist? Dann ist es jetzt aber höchste Zeit, den Kaminofen und die Scheibe zu reinigen. Doch bevor Sie erfahren, wie Sie Ihre Kaminscheibe reinigen, erkläre ich kurz, was Ruß eigentlich ist.

››› Kaminscheiben Reiniger bestellen

Ruß im Kamin

Bei unsauberen Verbrennungsvorgängen entsteht Ruß als Abfallprodukt, das überwiegend aus Kohlenstoff besteht. Außerdem bilden sich besondere Kohlenwasserstoffe (PAK), die unter Verdacht stehen, Krebs auszulösen. Dies passiert vor allem, wenn man Holz verwendet, dass entweder nicht richtig getrocknet wurde oder Zusätze (Lacke, Lösungsmittel etc.) enthält. Auch eine defekte Kamindichtung kann zum verrußen der Kaminscheibe führen.

Was verhindert das Verrußen der Kaminscheibe?

Achten Sie darauf, dass Ihr Holz mit heller Flamme brennt und nicht nur kohlt. Verwenden Sie nur Holz, dessen Feuchtigkeitsgehalt unter 15 % liegt (mindestens zwei Jahre gelagert). Mit einem Holzfeuchte-Messgerät ermitteln Sie die Feuchtigkeit Ihres Brennholzes in wenigen Sekunden. Die Luftzufuhr stellt den zweiten Faktor bei der sauberen Verbrennung dar.

Wenn das Feuer in Ihrem Kamin zu wenig Luft bekommt, kohlt das Holz und Ruß entsteht. Sorgen Sie also für eine ausreichende Luftzufuhr. Neben dem Verrußen der Scheibe besteht die Gefahr, dass der Kamin versottet. Das Rauchgas schlägt sich im Kamin nieder (kondensiert) und Wasser, Teer sowie Säuren durchdringen das Mauerwerk des Schonsteins. Diesen Vorgang bezeichnet der Fachmann als Versottung.

Also verhindert die richtige Benutzung Ihres Kamins nicht nur das Verrußen der Scheibe, sondern auch eine teure Sanierung Ihres Schornsteins.

unterschiedliche Möglichkeiten zum reinigen der Kaminscheibe

Um die Kaminscheibe zu reinigen, lassen Sie Ihren Kamin über Nacht auskühlen. Den Kamin reinigen Sie dann am besten, bevor Sie ihn neu anfeuern. Decken Sie den Boden vor dem Kaminofen gut ab, bevor Sie die Kaminscheibe sauber machen. So vermeiden Sie die unnötige Verschmutzung Ihres Fussbodens. Jetzt bieten sich drei unterschiedliche Methoden an:

  • Kaminscheiben Reiniger aus einer Sprühflasche,
  • „Reinigungsschwamm“ aus sehr feiner Stahlwolle
  • sowie Zeitungspapier und kalte Asche.

››› Kaminscheiben Reiniger bestellen

Kaminscheibenreiniger für das Kaminglas

Den Kaminscheiben Reiniger sprühen Sie auf die Scheibe und – nach einer kurzen Einwirkungszeit – entfernen Sie den Ruß mit einem Lappen oder Tuch. Ich verwende dafür immer ein normales Küchentuch, dass ich danach gleich entsorgen kann. Mit dieser Variante bekomme ich mein Kaminglas immer sauber.

Wenn Sie Ihre Kaminscheibe putzen und einen Reinigungsschwamm aus Stahlwolle verwenden, besteht die Gefahr des Verkratzens. Benutzen Sie den Schwamm vorsichtig. Am Schluss bringt das Nachwischen mit einem feuchten Tuch die Scheibe wieder zum Glänzen. Diese Variante kann ich eher nicht empfehlen. Bei unsachgemäßer Verwendung des Schwamms, kann die Scheibe schnell Kratzer bekommen.

Schmutziger Kamin mit Kaminscheibenreiniger eingesprüht.

Die schmutzige Kaminscheibe wird mit Kaminscheibenreiniger gesäubert.

Mit Kaminscheibenreiniger eingesprühtes Kaminglas.

Die Kaminscheibe wurde von innen mit Kaminscheibenreiniger eingesprüht. Dieser muss nun einwirken und kann dann abgerieben werden.

Sauberes Kaminglas nach Behandlung mit Kaminscheibenreiniger.

Das Ergebniss nach der Reinigung mit dem Kaminscheibenreiniger kann sich sehen lassen. Das Kaminglas ist sauber.

Saubere Kaminscheibe nach Anwendung von Kaminglasreiniger.

So sollte die Kaminscheibe nach der Reinigung mit dem Kaminscheibenreiniger wieder aussehen.

Kaminglasreiniger kaufen

Ich bestelle meinen Kaminglasreiniger immer bei Amazon. Besondere Präferenzen habe ich dabei aber nicht. Ich wähle einfach den mit den besten Bewertungen. Zum Beispiel einer der Folgenden Reiniger:

››› Kaminscheiben Reiniger bestellen

Kaminscheibe mit Asche säubern

Um die Kaminscheibe mit Asche und Zeitungspapier zu putzen, benötigen Sie etwas mehr Zeit. Dazu zerknüllen Sie ein großes Zeitungsblatt und befeuchten es. Dippen Sie nun das Zeitungspapier in kalte Asche. Die Asche wirkt wie ein Reinigungsmittel. Putzen Sie mit Druck, bis die Scheibe wieder streifenfrei glänzt. Unter Umständen benötigen Sie ein zweites – trockenes – Zeitungsblatt zur Entfernung der letzten Streifen. Diese Methode kann, bei unvorsichtigem Vorgehen, allerdings auch mehr Dreck verursachen als verschwinden lassen.

Mein Fazit zum Reinigen von Kaminglas:

Es gibt keine 100% zuverlässigen Rezepte um die Kaminscheibe zu reinigen. Ich habe mit dem Kaminscheibenreiniger bisher die besten Erfahrungen gemacht.

Für Sparfüchse kommt auch die Reinigung mit der Asche in Frage. Die allerdings vorsichtig vorgenommen werden sollte und etwas mehr Zeit kostet.

Nicht empfehlen kann ich die Reinigung mit dem Schwamm, da hier das Kaminglas zerkratzen kann.

››› Kaminscheiben Reiniger bestellen

2 Antworten

  1. Marko slagu sagt:

    Hallo,

    Der Stichpunkt: Kaminscheiben Reiniger aus einer Sprühflasche, da habe ich mal ein paar fragen zu.
    Undzwar, welche Kaminscheiben Reiniger sind gemeint? Wo sind diese erhältlich? Was kosten die? Sind sie sehr effektiv?

    Danke LG
    Marko

  2. Kaminanzünder sagt:

    Hallo Marko,

    ich meine hier keinen speziellen Reiniger oder Hersteller. Da kann man gern auf verschiedene zurückgreifen. Ich habe den Beitrag um ein paar Empfehlungen erweitert, die ich alle schon erfolgreich getestet habe.
    Viel Erfolg beim putzen der Kaminscheibe!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert